Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

Am 31.03.2023 findet ab 20.15 Uhr die lange Nacht der Bienenwissenschaft statt.

Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung hält in diesem Jahr ihre 70. AG-Jahrestagung ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gegenseitig auf den neuesten Stand ihrer Forschung, besprechen neue Themenfelder und knüpfen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten. Oft nehmen Imkereien in Deutschland erst Jahre später die Segnungen dieser Forschungsarbeit wahr, nämlich dann, wenn Ideen der Forscherinnen und Forscher zu einem fertigen Produkt oder zu einer zugelassenen Methode geworden sind.

Nach dem großen Erfolg des Pilotprojekts im letzten Jahr geht Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft in die zweite Runde und soll helfen, die spannenden Methoden und Ideen der Wissenschaft öffentlich zugänglich zu machen. Imkerinnen und Imker werden live am Bildschirm erfahren, was die Bieneninstitute umtreibt, woran sie tüfteln, wonach sie fieberhaft suchen. Dabei stützen sich die Forscherinnen und Forscher auf die Themengebiete, die Sie im Rahmen der AG-Jahrestagung vorgestellt haben, bereiten diese aber so auf, dass die wissenschaftlichen Laien sie verstehen können.

Vorträge:

Die asiatische Hornisse (Vespa velutina)

Dr. Nicole Höcherl Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

Anpassung der Imkerei an den Klimawandel – Schwerpunkt Winterbrutpause

PD Dr. habil. Annely Brandt Bieneninstitut Kirchhain Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)

60%ige Ameisensäure im Test: Wirksamkeit

Dr. Ulrich Ernst Landesanstalt für Bienenkunde – Apicultural State Institute Universität Hohenheim

Auswirkungen der herkömmlichen und der innovativen Bienenhaltung auf das Verhalten von Honigbienen

Lioba Hilsmann Biozentrum Universität Würzburg

Vortrag Dr. Gerhard Liebig

Der Münchener Bezirksbienenzuchtverein e. V. konnte für seine Mitgliederversammlung am 11.03.2023 Herrn Dr. Gerhard Liebig als Referenten zum Thema „100 Jahre Varroa“ gewinnen.

Der Vortrag findet am 11.03.2023 um 11.00 Uhr im Löwenbräukeller (Dachauer Stube), Nymphenburger Str. 2, statt.

Behandlungsmittel von Serumwerk Bernburg

Serumwerk Bernburg hat für die Produkte Ameisensäure, Milchsäure und Oxalsäure im Jahr 2022 eine Einzelzulassung erhalten. Damit ist sichergestellt, dass die organischen Säuren auch über das Ende der Übergangsfrist (27.01.2027) verwendet werden dürfen.

Neu ist für die Ameisensäure 60 % die Zulassung nicht mehr nur für eine Langzeitbehandlung mit dem Nassenheider oder Liebig Dispensern, sondern auch eine Kurzzeitbehandlung mit dem Schwammtuch. Für die momentan erhältlichen Präparate gilt jedoch noch die Standardzulassung. Stephanie Hoffmeister von Serumwerk Bernburg AG erklärt: „Werden die jetzt im Markt befindlichen Präparate nach den neuen Regeln der Zulassung angewendet, so ist dies nicht zulassungskonform.“ Das Unternehmen informiert, sobald die neuen Produkte auf dem Markt sind.

Bei der Oxalsäure 40 mg/ml ist mit der neuen Zulassung zusätzlich zur Treufelbehandlung auch die Sprühbehandlung zugelassen. Auch hier gilt, die jetzt im Markt befindlichen Präparate nach den neuen Regeln der Zulassung angewendet, so ist dies nicht zulassungskonform.

Quelle: Bienen & Natur

Online Schulung Bienenwachs

Am Mittwoch, den 15.02.2023 von 19.00 bis 21.30 Uhr bietet der LVBI eine Online Schulung zum Thema Bienenwachs. Die Online Schulung wird von Alexander Hirschmann-Titz, Obmann für Aus- und Weiterbildung des LVBI durchgeführt. Das Bienenwachs spielt eine ganz besondere Rolle im Wärmeorganismus des Bienenstocks. Nur bei kräftigen und gesunden Wärmeprozessen des ganzen Volkes können die einzelnen Bienen Wachs ausschwitzen.
Teilnahmelink: https://app.bbbserver.de/de/join/ceb16ef5-8a94-4917-b1c5-39a8eb46e2e7

Cookie Consent mit Real Cookie Banner